Über KalkFördert
KalkFördert ist ein wichtiges Projekt der Stiftung KalkGestalten. Nach Satzung fördert die Stiftung mit den Erträgen aus dem Stiftungsvermögen gemeinnützige Initiativen mit dem Schwerpunkt
- Bildung und Erziehung
- Jugend- und Altenhilfe, sowie Wohlfahrtspflege
- Kunst, Kultur und Sport
- Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutz, sowie Heimatpflege
- internationale Völkerverständigung
Einmal im Jahr, jeweils im Frühjahr wird eine Projektförderung für das laufende Jahr ausgelobt.
KalkFördert 2023
Unser Motto: Qu(e)er-Feld-1
Ihr habt Ideen zu unserem diesjährigen Motto? Bewerbt euch ab dem 30.01.2023 bis zum 31.03.2023 uns – wir freuen uns auf Eure Projektideen.
Das Antragsformular findet Ihr hier – klickt einfach auf:
Förderantrag 2023
Die Förderrichtlinien findet Ihr hier:
Förderrechtlinie KalkFördert
Ihr habt Fragen? Dann schreibt uns: info@stiftung-kalkgestalten.org
KalkFördert 2022
Unser Motto: Kalk bewegt!
In 2022 haben wir vier Projekte fördern können, hier kommen ein paar Einblicke aus den geförderten Projekten.
Projekt „Bewegung in den Stillstand bringen – 10 Jahre Baustelle Kalk“
Am SAMSTAG d. 13. August hat der Baustelle Kalk e.V. gemeinsam mit dem genau e.V., tunstadtmachen und dem Kulturhof Kalk zu einem Sommerfest an die alte LKW-Waage vor den AbenteuerHallen Kalk eingeladen. Zu Gast war eine absolute Kultband, die seit vielen Jahren nicht mehr in Köln live gespielt hatte und eng mit den beiden ehemaligen Kalker Venues Baustelle Kalk und Klub Genau verbunden sind: die 8-köpfige Krautkombo DATASHOCK aus dem Saarland. Begleitet wurde sie von einem interaktiven Kassetten DJ-Set des Musikers und Labelbetreibers Sebastian von der Heide aka DJ Sammler (Nasssau). Als weitere Programmpunkte standen neben einer Projekteinführung und -zusammenfassung von Meryem Erkus und einer Informations- und Austauschecke über den Kulturhof Kalk und die Entwicklungs- Stände des »Osthof Hallen Kalk«, außerdem ein vielfältiges BBQ-/ Schwenk Buffet, sowie ein spontanes Public Viewing des 1. FC KÖLN gegen RB Leipzig als auch die Neugründung der eigenen KG kalkgarten Band DIE SCHWARZE WOLKE auf dem Plan. Die Musik-Performances wurden außerdem professionell gefilmt und aufgenommen.
Über den Tag verteilt konnten wir mit dem Programm um die 200 Menschen an unserem neuen Dritten Ort begrüßen, von denen mindestens die Hälfte extra dafür nach Kalk gekommen sind. Dies hat uns an frühere Zeiten erinnert, als es für das junge »hippe« Publikum selbstverständlich war nach Kalk zu »reisen«, um auf Baustelle oder Genau Events zu gehen. Dieses war eines unserer wichtigsten Ziele für diesen Tag und wir freuen uns, dass wir dadurch nachhaltig neue Fans und aktive Helfende finden konnten.
Projekt „kulturhof kalk x tunstadtmachen. Wir tun Stadt machen.“
Ziel des Projekts war die Belebung des Vorhofs der AbenteuerHallenKalk mit Ziel eines geteilten gemeinschaftlichen Garten der als „Common Space“ zur Aktivierung der Nachbarschaft dienen soll. Aus der ehemaligen LKW-Waage des KHD Geländes ist über den Sommer 2022 Schritt für Schritt ein belebter Begegnungsort geworden, der von den verschiedensten sozialen Gruppen aus Kalk genutzt wurde. Die Waage und der offene Garten wurde zu einem wichtigen Bestandteil und Katalysator zur Stadtgestaltung in Kalk. Ein Knotenpunkt zum Vernetzen für viele Kalker Initiativen. Mithilfe der Module des „PopUp“ Gartens, der aufgrund seiner Verortung an der ehemaligen Waage auch liebevoll kg (kalkgarten) genannt wurde, wurde aus dem ungenutzten grauen Parkplatz ein grüner öffentlicher Ort mit viel Aufenthaltsqualität für die Kalker Nachbarschaft. Durch die offene und direkte Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung wuchs der Garten durch das Engagement vieler Nachbarn und Freunde jeden Donnerstag zum „Offenen Rödelttag“ ein Stück weiter. Eine niederschwellige Chance gemeinsam Ergebnisse zu erziehen, Einfluss zu nehmen und zu wachsen. Der Ort wurde so stückweise grüner, bunter und belebter. Durch die Regelmäßigkeit der offenen Treffen und daraus resultierende konstante Bespielung über den Sommer wurden immer mehr Menschen in den partizipativen Prozess um die Entwicklung und Pflege des Gartens involviert.
Dieser verbindende Effekt ist für uns der größte Erfolg des Projekts. Die Waage schaffte es viele diversen Menschen einzuladen, diese miteinander zu vernetzen und ins Gespräch zu bringen, die sich sonst wahrscheinlich eher nicht getroffen hätten. Dieser Austausch, der ebenso die hohe Diversität des Viertels Köln Kalks abzeichnet, ist ein wichtiges Element des Projekts. Der „Forum Charakter“ der Waage soll im nächsten Jahr weiter behandelt werden. Außerdem fanden im Rahmen des Kulturprogramms “KnallenKalk“ Kinoabende, Konzerte, Stadtführungen, Kurse uvm. statt, die ebenso einen großen Erfolg des Projekts darstellen. Durch Gesprächsrunden, Tischtennis Runden, PumpTrack Runden konnten stetig mehr und mehr Menschen am Raum um die Hallen Kalk teilhaben. Im Prozess wurden Sie mit Ihren Theorien und Praxen Teil des öffentlichen Raums. Im direkten Austausch mit der Nachbarschaft, aber auch durch die Semester Kurse der Hochschulen ecoSign TH Köln, KISD sowie den lokalen Institutionen und Vereine wie AbenteuerHallenKalk, Kaiser-Theophanu-Schule, inhaus e.V. kulturhof kalk e.V., pflanzstelle, BI MehrGrüninKalk uvm. wuchs ein lokales Wissen und ein geteiltes Verantwortungsbewusstsein um
den Ort, Stadtgestaltung im Allgemeinen und den Raum um die Hallen Kalk. Die Waage wurde Forum des Geschehens.
Dieses selbstermächtigende (Gemeinschafts-)Gefühl beflügelte Kooperationen und ehrenamtliches
Engagement im gesamten Stadtteil.
Projekt: „Ein bewegendes Gartenhaus“
Die Kalker NaturFreund*innen und die Nutzenden des Kalker Naturfreundehauses bedanken sich herzlich bei der Stiftung KalkGestalten für die Unterstützung beim Anschluß unseres Gartenhauses ans Wassernetz, ans Internet und an eine brauchbare Stromleitung! Von September bis November hatten wir eine Großbaustelle im Garten unseres Hauses. Mit einem kleinen Bagger gruben wir vom Haus aus einen 35 m langen und 80 cm tiefen Graben. Von Profis ließen wir darin Wasser-, Abwasser- und eine neue Stromleitung verlegen und im Haupthaus anschließen. Nach der Weihnachtspause werden die letzten Anschlüsse gemacht, so dass künftig unsere Kinder- und Cafegruppe und andere Gruppen, die sich bei uns treffen, das Gartenhaus ganzjährig nutzen können. Die kleine „Verwüstung“, die auch nach dem gemeinsamen Zuschüppen des Grabens im Garten zurückgeblieben ist, nutzen wir ab dem Frühjahr für eine Neugestaltung des Gartens. Wir haben vor, den Garten auch außerhalb von Veranstaltungen für kleine und große Menschen aus dem Stadtteil zu öffnen.

Joachim Römer und Barbara Perau

Fotos von Joachim Römer und Barbara Perau
KalkFördert 2021
„Kalk liebt Demokratie“ – das war das Motto von KalkFördert 2021. Und wir freuen uns sehr in 2021 die folgenden Vorhaben zu unterstützen:
Geschichtswerkstatt Kalk e.V.: Publikation: „Jüdinnen und Juden in Kalk – eine verdrängte Geschichte“
Kinder- und Jugendzentrums Gremberg: „5. Gremberger Graffitibattle – Sei aktiv und setz Dich ein!“
Pelangi e.V.: „Interkultrelle Musiktreffen“
Grenzenlos Gärten e.V.: Das Bücher_Ei: „7-teilige Veranstaltungsreihe mit Lesungen und Workhops „Vom Erzählen und was passiert, wenn wir uns zu_Hören…“
Pavillion e.V.: Demokratie braucht Räume – Jugendeinrichtungen demokratiefit machen
KalkFördert 2020
Unser Motto: Wir l(i)eben Demokratie!
„Wir l(i)eben Demokratie“ – das ist das Motto von KalkFördert 2020. Und wir freuen uns sehr in 2020 die folgenden Vorhaben zu unterstützen:
- Katharina-Henoth-Gesamtschule
Theaterprojekt „Die Nashörner“ - Kinder- und Jugendzentrum Gremberg
4. Gremberger Graffitibattle – Sei aktiv und setz Dich ein! - Naturfreudehaus Kalk
Veranstaltungsreihe zum Thema Stadtgrün in Kalk - Integrationshaus e.V.
2. Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk - Kunts e.V.
2. Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk
KalkFördert 2019
Unser Motto: EUROPA
In diesem Jahr hatten wir insgesamt vier Projekte von fünf Organisationen unterstützen können.
Fördermittel 2019
Unsere geförderten Projekte 2019
# | Einrichtung | Stadtteil | Projekt |
---|---|---|---|
1 | Kinder- und Jugendzentrum Gremberg | Humboldt-Grember | „Die lebende Wand – 3. Gremberger Graffitibattle – Together We stand |
2 | Förderverein Köln Kitas | Kalk | Mitmachen beim Karnevalszug |
3 | Katharina-Henoth-Gesamtschule | Kalk | „Call me Europe/Europe is calling. Migration in Kalk ein Gesicht geben“ |
4 | KUNTs e.V. | Humboldt-Gremberg | 1. Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk |
5 | Integrationshaus e.V. | Kalk | 1. Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk |