Selbstverpflichtungserklärung

Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft will allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben die Beziehungen zwischen den „Nonprofit“ und „Profit“ Unternehmungen und Gruppierungen zu erkennen und zu bewerten. Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.transparente-zivilgesellschaft.de/

www.transparency.de

Wir unterstützen diese Idee, indem wir unsere Daten auf dieser Seite für Sie bereitstellen.
für 2011 haben wir für unsere Informationen das Transparency-Logo erhalten:


1. Die Stiftung KalkGestalten

Die Stiftung KalkGestalten wurde am 06.07.2005 von Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um im Stadtbezirk Kalk Projekte und Initiativen aus den Bereichen Jugend, Kultur, Integration, Soziales, Sport, Heimat- und Denkmalpflege zu fördern.

1.1 Name der Organisation

Stiftung KalkGestalten

1.2 Sitz der Organisation

Köln, Bezirksrathaus Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273

1.3 Gründungsjahr

Gründungstag ist der 06.07.2005. Die Anerkennung von der Bezirksregierung erhielten wir am 11.Oktober 2005: Anerkennung Innenminsterium Land NRW.

2. Unsere Satzung

Neben unseren Eigenprojekten KalkBlüht, KalkKunst und KalkLiest, die sich durch zweckgebundene Spenden tragen, stellen wir dem Projekt KalkFördert aus unseren Kapitalerträgen Fördermittel zur Verfügung.

Zu unserer Satzung.

Das Projekt KalkFördert beruht auf zwei Entscheidungsgruppen

Initiative KalkFördert:

die Teilnahme ist für jeden interessierte/n Bürger/in aus dem Stadtbezirk, sowie Vertretern der gemeinnützigen Organisationen offen. Hier wird das Fördermotto, der Zeitpunkt der Förderung und die Rahmenbedingungen festgelegt.
(die Auslobung 2015 erfolgte mit dem Schwerpunkt Flüchtlinge, Ankommen in Köln). Projektleiterin ist Frau Marietheres Homann (Internationaler Bund)

Bewilligungsausschuss:

hier werden die eingegangen Förderanträge bewertet und die Förderung beschlossen. Die Beschlüsse sind einstimmig und werden durch den Vorstand gemäß Satzung umgesetzt. Teilnehmer sind

  • die Projektleiterin (Frau Getrud Weitze)
  • ein Mitglied des Stiftungsvorstandes ( Herr Dr.Dieter Ernst)
  • der Stiftungsratsvorsitzende ( Herr Julius Knappertsbusch)
  • ein gewähltes Mitglied aus der Stiftungsversammlung (Frau Kaden)
  • ein Mitglied des Stiftungsrates ( Herr Rainer Best)
  • ein Vertreter der Stadt Köln (i.d.Regel der Bürgeramtsleiter)

3. Anerkennung als steuerbegünstigte Körperschaft

4. Namen und Funktionen der wesentlichen Entscheidungsträger

4.1 Vorstand der Stiftung KalkGestalten

  • Elizaveta Khan
  • Wolfgang Dressler
  • Dr. Joachim Spangenberg
  • Heiko Schomberg

Kooptierte Mitglieder des Vorstandes sind:
Bürgeramtsleiterin Frau Lemcke

4.2 Stiftungsrat

Der Vorsitzende des Stiftungsrates ist Herr Julius Knappertsbusch

4.3 Stiftungsversammlung

alle Stifterinnen und Stifter

4.4 Projektleiter

4.4.1 KalkFördert:
Frau Elzaveta Khan

4.4.2 KalkKunst:
Herr Bernd Giesecke

4.4.3: KalkBlüht:
Herr Wolfgang Dressler

4.4.4: KalkMusik und KalkLiest:
Frau Elizaveta Khan

5. Bericht über die Aktivitäten unserer Bürgerstiftung

…können Sie den jeweiligen Winter- oder Sommerbriefen entnehmen:

6. Personalstruktur

Wir beschäftigen keine sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter und keine geringfügig Beschäftigte. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Bund beschäftigen wir zeitweilig eine/n Integrationsjobber/in in unserem Büro.

7./8. Mittelherkunft und Mittelverwendung

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit

Wir betreuen die „Heinrich-Blümling-Stiftung“ und den „Elisabeth Wägelein-Stiftungsfonds“ mit insgesamt 1.200.000 Euro Stiftungskapital.

10. Zuwendungen, die mehr als 10% der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen:

Stand 01.12.2017: für das Projekt KalkBlüht 2018 und 2019 je 5000,00 Euro von Deutsche Postcode-Lotterie zur Umgestaltung der Baumscheiben nach ökologischen Gesichtspunkten